Silber 800 vs 925: die klare, praxisnahe Komplett-Guideline
- gioiasardaonline

- vor 2 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Für wen ist dieser Artikel?
Wenn du einen Ring, eine Fedina/Fede Sarda, Ohrringe oder einen Anhänger suchst und dich fragst „Silber 800 oder 925?“, bist du hier richtig. Diese Anleitung spricht typische Fragen von Frauen zwischen 40 und 60 an: Qualität im Alltag, wenig Pflegeaufwand, Komfort, passende Geschenke und verlässliche Informationen ohne Chemie-Kauderwelsch.
Werkstatt-Hinweis: In unseren Modellen arbeiten wir mit 800er Silber. In unserer handwerklichen Praxis erweist sich 800er bei unseren Designs als robuster und mit geringerer sichtbarer Anlaufneigung als 925er – bei gleicher Nutzung und passender Oberfläche.
Stöbere in unseren Kollektionen:
Was bedeuten „800“ und „925“ überhaupt?
Silber 925 (Sterling): Legierung mit 92,5 % Silber und 7,5 % anderen Metallen, meist Kupfer. International das gebräuchlichste „Sterlingsilber“ für Schmuck. Härter als Feinsilber (999), neigt aber durch den Legierungsanteil zum Anlaufen (Verdunkeln).➤ Hintergrundwissen: Sterlingsilber (Wikipedia, DE)
Silber 800: Legierung mit 80 % Silber und 20 % anderen Metallen. Historische europäische Legierung, in Italien im 20. Jh. weit verbreitet und über den „800“-Punzen erkennbar. In vielen Ländern Europas gilt(e) 800 als zulässiger Feingehalts-Standard.➤ Hintergrundwissen: Silberlegierung – Feingehalte (Wikipedia, DE)
Punzen & Stempel: So erkennst du den Feingehalt
Auf Schmuck in Italien/EU findest du meist den Feingehaltsstempel (z. B. 800 oder 925) plus Hersteller-/Meisterzeichen. Das hilft dir, Legierung und Herkunft zu identifizieren.➤ Überblick: Feingehaltsstempel/„Hallmarks“ (Wikipedia, DE)
Wo liegen die praktischen Unterschiede?
1) Anlaufen (Tarnish)
Silber reagiert mit Schwefelverbindungen aus Luft und Haushalt (z. B. Gummi, Kosmetika), wodurch es nachdunkelt. Das betrifft alle Silberlegierungen, aber Zusätze wie Kupfer beeinflussen Tempo und Optik der Reaktion.Werkstatt-Erfahrung: Bei unseren Oberflächen und unserer Filigran-Verarbeitung zeigt 800er Silber im Alltag sichtbar weniger und gleichmäßigeres Anlaufen als vergleichbare 925er Stücke. Und: Eine kurze Reinigung genügt oft.
2) Haltbarkeit & „Formtreue“ der Filigranstruktur
Entscheidend sind Legierung + Verarbeitung (Walzen, Glühen, Härten). Filigranringe mit sehr feinen Körnern/Spiralen brauchen eine Legierung, die Mikro-Lötstellen verlässlich hält und Reliefs nicht „verflachen“ lässt.Bei uns bewährt sich 800er: Die Körnchen und Ziselierungen bleiben klar, das Band „entspannt“ sich weniger, die tägliche Formstabilität ist hoch.
3) Gewicht, Tragegefühl & Höhe
Bei gleicher Geometrie ist das Gewicht ähnlich – den Unterschied spürst du eher in der Haptik der filigranen Oberfläche und in der Bandhöhe. Wer ein dezentes Alltagsgefühl mag, greift gern zu schlankeren Profilen; wer ein stärkeres Relief liebt, wählt ein volleres Band.
4) Oberflächen (Finish)
Poliert: strahlend, aber regelmäßige Tuchpflege sinnvoll.
Antik (geschwärzt): betont Kanten/Reliefs, verzeiht Anlaufspuren am besten.
Satin: modern, weich im Look.Unser Tipp: Bei filigranen Mustern bringt „antik“ die Struktur zur Geltung und reduziert Pflegeaufwand im Alltag.
Wann passt 800, wann 925?
Greif zu 800, wenn du…
fein gearbeitete Filigranstrukturen liebst, die sichtbar bleiben sollen;
möglichst wenig Pflege möchtest;
eine Fede/Fedina für jeden Tag suchst, die komfortabel und robust ist.
Greif zu 925, wenn du…
einem Brand folgst, der ausschließlich 925 verarbeitet, und genau dieses Design willst;
Zubehör/Komponenten nutzt, die auf Sterling-Maße abgestimmt sind;
die weltweit standardisierte Lösung bevorzugst.
Unser Weg: Wir fertigen 800er für unsere Filigran-Modelle, weil sich die Legierung in unseren Händen bei Haltbarkeit und Anlaufbild bewährt.
Häufige Fragen (40–60 Zielgruppe)
„Ist 925 ‚wertvoller‘, weil mehr Silber drin ist?“Der Feingehalt ist höher, ja – aber „wertvoll“ im Alltag heißt: schön bleibt schön. Dafür zählen Design, Verarbeitung, Finish und wie die Legierung auf Tragen & Pflege reagiert. Höherer Feingehalt allein = nicht automatisch pflegeleichter.
„Laufen beide an?“Ja. Silber reagiert nun mal mit der Umgebung. Gute Nachrichten: Mit Alltagspflege hältst du das gut im Griff (siehe unten).
„Woran erkenne ich 800 oder 925?“Am Stempel (800/925) und am Herstellerzeichen. Bei Vintage-Stücken lohnt ein Blick in Hallmark-Verzeichnisse.
„Ich habe empfindliche Haut – färbt das ab?“Dunkle Ränder kommen vom Anlauf (nicht von „billigem Metall“). Reinige sanft, lege Schmuck ab vor Sport/Schwimmbad und trage ihn nicht direkt nach Creme/Parfum.
Pflege: so bleibt dein Silberschmuck lange schön
Nach dem Tragen kurz mit einem Silber-Tuch abwischen.
Kontakt mit Kosmetik vermeiden (erst cremen, dann schmücken).
Nicht im Pool/Meer tragen; Chlor/Salz beschleunigen Anlauf.
Einzeln lagern (Schächtelchen/Bügeltütchen), trocken, dunkel.
Keine aggressiven Bäder oder Scheuermittel – vor allem bei Filigran.
Profi-Pflege gelegentlich: sanftes Polieren, Sitz der Körner/Lötungen checken.
Bei Fragen: WhatsApp +39-3247426529 – wir helfen schnell.
Typische Nutzungsszenarien
Alltags-Fedina mit klaren Körnern: 800er, leicht antik – Details bleiben sichtbar, wenig Pflege.
Statement-Fede mit kräftigem Relief: 800er, antik oder satiniert – markant und alltagstauglich.
Minimalistische, glatte Ringe: 925 kann passen, wenn du ein sehr spezifisches Design eines 925-Brands möchtest. Pflege dann regelmäßig polieren.
Tabelle: 800 vs 925 im direkten Vergleich
Kriterium | Silber 800 | Silber 925 (Sterling) |
Zusammensetzung | 80 % Ag, 20 % weitere Metalle | 92,5 % Ag, 7,5 % weitere Metalle (oft Cu) |
Anlaufverhalten | In unseren Modellen gleichmäßig/geringer sichtbar, leicht zu pflegen | Anlauf-anfällig (Cu-Anteil); mit Pflege gut beherrschbar |
Filigran-Tauglichkeit | Sehr gute Formtreue feiner Körner/Reliefs | Gut, aber Pflege oft etwas häufiger nötig |
Oberflächen | Poliert, antik, satin – antik betont Details | Poliert, antik, satin – poliert erfordert regelmäßiges Tuch |
Punzen | „800“ + Herstellerzeichen (historisch weit verbreitet) | „925“ / „Sterling“ + Herstellerzeichen (weltweit Standard) |
Alltag & Komfort | Robust, angenehme Haptik bei filigranen Mustern | Verbreitet, leicht ersetz-/kombinierbar |
Seriöse Grundlagen zum Weiterlesen (anklickbar)
Sterlingsilber – Zusammensetzung & Eigenschaften
Silberlegierungen & Feingehalte (inkl. 800)
Feingehaltsstempel/Hallmarks in Europa
Lust auf Beispiele?
Schick uns ein Foto deiner Hand mit einem weichen Maßband – wir empfehlen Profil, Größe & Finish passend zu deinem Alltag und Stil.
WhatsApp direkt: +39-3247426529





Kommentare