Authentische sardische Filigran: erkennen und clever kaufen
- gioiasardaonline

- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Warum diese Anleitung (und für wen)
Du suchst Ohrringe, Ringe oder Anhänger in sardischer Filigran und willst sicher sein, echte, hochwertig gefertigte Stücke zu kaufen? Dann ist dieser Guide für dich. Er richtet sich an Frauen zwischen 40 und 60, die Schmuck möchten, der lange hält, angenehm zu tragen ist und Sinn hat. Hier erfährst du, worauf du (auch mit bloßem Auge) achten solltest, wie Punzen funktionieren, welche Finishes es gibt, welche Fehler man vermeidet und wie du online gelassen bestellst.
Werkstatthinweis: Bei Gioia Sarda fertigen wir unsere Schmuckstücke aus 800er Silber, weil es sich in unserer handwerklichen Arbeit als robust erweist und weniger sichtbar anläuft, während die feinen Filigrandetails langfristig erhalten bleiben. Für schnelle Beratung: WhatsApp +39-3247426529.
Entdecke unsere Kollektionen:
Was „Filigran“ wirklich ist (in 60 Sekunden)
Filigran ist eine Goldschmiedetechnik, bei der hauchdünne Metalldrähte geflochten, granuliert und verlötet werden, um leichte und zugleich definierte Muster zu erzeugen. In Sardinien zählen zu den typischen Motiven Flechtbänder, Spiralen und Granulation (der berühmte Bottone sardo). Mehr Hintergrund:
Filigree – Wikipedia
Zum sardischen Kontext:
ISOLA – Artigianato di Sardegna
Museo Etnografico Sardo – Nuoro
Echtheitsmerkmale: das siehst du auf den ersten Blick
1) Regelmäßige, aber nicht „gestempelte“ Muster Handgefertigte Filigran ist präzise, doch Mikrodetails sind nie klonartig identisch wie bei gegossenen/stanzgeprägten Stücken. Körnchen variieren minimal, die Flechtung „atmet“.
2) Unsichtbare Mikrolötstellen Verbindungsstellen zwischen Drähten und Körnchen sind sauber, ohne überschüssiges Lot oder „glänzende Tropfen“.
3) Plausible Materialstärken Das Schmuckstück wirkt stimmig: nicht zu dünn an belasteten Bereichen (z. B. in der Mitte eines Anhängers) und nicht unnötig massiv. Filigran soll lebendig, nicht platt wirken.
4) Sinnvolle Finishes Ein antik gefinishtes Stück betont Relief und Tiefe. Ein hochglanzpoliertes Stück zeigt keine Wellen oder ungleichmäßige Kratzer.
5) Punze und Markenstempel Achte auf den Feingehalt (z. B. 800/925) und die Werkstattmarke. Fehlen sie, bitte um Makrofotos oder eine schriftliche Bestätigung.
Punzen, Feingehalte und Materialien (ohne sich zu verlieren)
800er Silber = 80 % Silber + 20 % andere Metalle. Historisch in Italien/EU, robust und sehr gut für feine Muster.
925er Silber (Sterling) = 92,5 % Silber + 7,5 % andere Metalle. Weltstandard, in vielen Legierungen anfälliger fürs Anlaufen.
Bei Gioia Sarda ist 800er Silber die bewusste Wahl für Filigran: klare Muster, stabile Mikrogranulation und einfache Pflege.
Einfache Checks zu Hause (ohne den Schmuck zu beschädigen)
• Tuchtest: Mit einem Silbertuch über eine verdeckte Stelle wischen. Dunkle Patina reduziert sich – ohne Kratzer.
• Haptik-Check: Echte Filigran ist fest, aber leicht, nicht „plastiksteif“.
• Makrofotos: Bitte um Nahaufnahmen von Lötstellen, Granulation und Rückseite – Sauberkeit sagt viel aus.
• Stimmigkeit: Vergleiche Gewicht/Volumen; extrem große, aber federleichte Anhänger können übermäßig hohl/geprägt sein.
„Fairer Preis“ & Warnsignale
Extrem niedriger Preis bei sehr aufwendiger Optik? Nachfragen! Filigran kostet Zeit.
Vage Beschreibungen: Wenn Feingehalt, Finish, Technik fehlen – nachfragen.
Nur Stockfotos: Achte auf eigene Bilder (Hände, Werkbank, Details).
Kein schneller Kontakt: Eine echte Werkstatt ist erreichbar und sendet Fotos/Tipps.
Online entspannt kaufen (Kurz-Checkliste)
Bewertungen lesen (am besten mit Fotos).
Klare Seiten zu Größen, Finishes, Rückgaben prüfen.
Makrofotos genau des bestellten Modells verlangen.
Punze und Materialangabe verifizieren.
Den Schriftverkehr (Chat/E-Mail) mit den zugesagten Details sichern.
Noch einfacher: Schreib uns – wir senden Makros und helfen bei der Größe.
Sardische Filigran: ikonische Modelle (und wie man sie kombiniert)
Ohrringe Bottone sardo: essenziell und perfekt für jeden Tag. Mit einem passenden Anhänger entsteht ein elegantes Set.→ Entdecke Orecchini sardi und Ciondoli sardi
Fedine und Fedi sarde: von der campidanese (luftiger) über die nuorese (kräftigere Granulation) bis zur gallurese (fließende Filigran). Für reale Vergleiche senden wir gern Gegenüberstellungen.→ Sieh dir Fedine / Fede Sarda an
Armbänder: starr oder Kette. Achte auf sichere Verschlüsse und passende Größen.→ Schau in Bracciali sardi
Minimaler Aufwand, maximales Ergebnis – Pflege
Nach dem Tragen: 10 Sekunden mit weichem Silbertuch.
Vor dem Anlegen: erst Creme/Parfum, dann Schmuck.
Nicht im Pool tragen und keine Reinigungsmittel mit Ring am Finger.
Separat aufbewahren in fester Schachtel oder Antianlauf-Beutel.
Profi-Politur ab und zu – bringt den „Neu-Look“ zurück.
Fragen? WhatsApp +39-3247426529.
Häufige Fragen (FAQ)
Woran erkenne ich echte sardische Filigran und nicht Prägung/Guss? An Makros: Drähte wirken geflochten, Körnchen aufgesetzt und verlötet, nicht als ein einziger Reliefblock „ausgegossen“.
Was ist besser: 800er oder 925er Silber? Für unsere Filigran bevorzugen wir 800: stabile Mikrostrukturen und pflegeleichteres Patinabild. 925 ist ausgezeichnet, verlangt in Hochglanz oft mehr Tuchpflege.
Welches Finish hält optisch länger? Antik betont Reliefs und „verzeiht“ leichte Patina. Hochglanz ist brillant, braucht aber mehr Pflege. Satin ist ein guter Mittelweg.
Was, wenn die Ringgröße nicht stimmt? Melde dich: Je nach Modell sind Tausch oder Anpassung möglich.







Kommentare